www.sporthunde-rhein-main.de

Gebrauchshundeverein für alle Rassen
 

Trainingszeiten:

Sporthunde Rhein – Main e.V.

Begleithundvorbereitung, Unterordnung, Schutzdienst :

Donnerstags :  von 16.00 bis 19.00 Uhr

 Im Winter     :  von 16.00 bis 18.00 Uhr

Agility :

1. und 3. Donnerstag im Monat : 

von 18.00 bis 19.00 Uhr

Rally - Obedience : 

2. und 4. Donnerstag im Monat : 

von 18.00 bis 19.00 Uhr

               

 Trainingsangebote:

Agility:

 ist ein Hundesport, bei der der Hund einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge und innerhalb einer gegebenen Zeit überwinden muss.Der Hundeführer zeigt ihm dabei  mit Körpersprache und Hörzeichen den Weg,darf aber weder Hindernisse noch Hund anfassen.Es fördert die harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier.


Rally-Obedience:

ist eine relativ junge Sportart aus der USA. Hier steht der Spaß für Mensch und Hund im Vordergrund. Bei der Kombination aus Parcours und Obedience-Übungen ist Präzision und Tempo zugleich gefragt. Die Sportart ist fast für jeden Hundehalter geeignet und passt durch die abwechslungsreiche Vielfalt auch zu den meisten Hunden. Beim Rally Obedience ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt.


Begleithundeprüfung:

Hier wird der Hund auf seine Alltagstauglichkeit überprüft. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Verkehrssicherheit, Sozialverträglichkeit, Unbefangenheit und Gehorsam. Die bestandene Begleithundprüfung ist Voraussetzung für alle Hundesportarten und weitere Prüfungen.Listenhunde, die in Frankfurt gemeldet sind, werden beim Bestehen der Begleithundeprüfung, wird die jährliche Hundesteuer von 900 Euro auf 225 Euro reduziert.


     Vielseitigkeitssport: 

Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst- das sind die drei Elemente des Vielseitigkeitssports. Es ist die älteste Hundesportart überhaupt und verlangt den Hunden sehr viel ab.


Fährtenarbeit: bei der gilt es, 400 bis 800 Schritt lange Fährten zu verfolgen und bis zu drei Gegenstände zu erkenne und anzuzeigen und zu Verweisen.

Unterordnung: in verschiedenen Übungen soll der Hund zeigen, dass er freudig, exakt, schnell und aufmerksam die Hörseichendes Hundeführers ausführt. Dass umfasst:Leinenführigkeit,Freifolge, Sitz-,Platz und Stehkommandos aus der Bewegung sowie Apportierungsübung.

Schutzdienst:mit der dritten Abteilung wird die Vielseitigkeitsprüfung komplett. Hier wird der Gehorsam des Hundes in Grenzfällen überprüft. Es beginnt mit Aufspüren des Scheintäters, Bewachen oder das Verhindern eines Überfalles. Ganz entscheidend für diese Arbeit mit dem Hund ist die Disziplin des Hundeführers und das Verhalten des Hundes.


Quelle : VDH